Plusvalia-Steuer: Alles über die kommunale Kapitalertragssteuer

Plusvalia tax in Spain

Wenn du eine Immobilie in Spanien verkaufst, musst du eine Steuer namens Plusvalía zahlen. In diesem Artikel erfährst du, was die Plusvalía ist, wie sie auf den Immobilienpreis berechnet wird und wer sie zahlen muss.

Was ist die Plusvalía-Steuer?

Die Plusvalía-Steuer auf den Wertzuwachs von städtischen Grundstücken (Impuesto sobre el Incremento del Valor de los Terrenos de Naturaleza Urbana, IIVTNU) ist eine Grundsteuer, die von der spanischen Regierung auf den Wertzuwachs von städtischen Grundstücken erhoben wird.

Advertisement

Mit dieser Steuer soll der Wertzuwachs des Grundstücks besteuert werden, egal ob es bebaut ist oder nicht. Ein Teil dieses Wertzuwachses ist auf Verbesserungen zurückzuführen, die die Gemeinde vorgenommen hat.

Lokale Grundsteuer

Die Plusvalia-Steuer ist ähnlich wie die Kapitalertragssteuer, nur dass sie an die Gemeinde gezahlt wird; mit anderen Worten, die Plusvalia ist die kommunale Kapitalertragssteuer. Sie wird vom örtlichen Finanzamt festgelegt, in dessen Zuständigkeitsbereich die Immobilie liegt, und basiert auf dem Wert des Grundstücks und der Anzahl der Jahre, in denen der Verkäufer Eigentümer war.

Wann musst du die Plusvalia-Steuer zahlen?

Wenn du eine Immobilie verkaufst, hat die Gemeinde das Recht, die Plusvalia-Steuer von dir zu verlangen. Die Steuer ist fällig, wenn die Übertragung des Eigentums an der Immobilie im Grundbuch (Registro de la Propiedad) eingetragen wird.

Das kann passieren, wenn:

  • die Immobilie verkauft wird
  • die Immobilie verschenkt wird
  • die Immobilie geerbt wird

Ob die Übertragung der Immobilie geschäftlich ist oder nicht, spielt keine Rolle, die Gemeinde erhebt die Plusvalia-Steuer trotzdem.

Wie wird die kommunale Kapitalertragssteuer bezahlt?

Die Steuerpflicht entsteht, wenn der steuerpflichtige Tatbestand eintritt, und die Steuer muss auf einmal gezahlt werden.

  • Bei einer Erbschaft ist die Steuer innerhalb von 6 Monaten fällig.
  • Beim Verkauf der Immobilie muss die Steuer innerhalb von 30 Tagen gezahlt werden.

Du kannst die Steuer im örtlichen Rathaus, beim örtlichen Finanzamt oder online zahlen.

Wie wird die Plusvalía-Steuer berechnet?

Wie viel Plusvalía-Steuer du zahlen musst, hängt von drei Sachen ab:

  • Der Gemeinde, in der die Immobilie liegt
  • Der Anzahl der Jahre, die du die Immobilie besessen hast
  • Der Bemessungsgrundlage (das ist der Wertzuwachs der Immobilie)

Du musst die Steuer nicht zahlen, wenn du beim Verkauf deiner Immobilie Geld verlierst.

Grundpreis der Immobilie

Der Grundwert wird ermittelt, indem der Kaufpreis vom Verkaufspreis abgezogen wird. Der Steuerzahler hat zwei Möglichkeiten für die Berechnung der Bemessungsgrundlage.

  1. Realer Kapitalgewinn: die Differenz zwischen dem Kaufpreis des Grundstücks und dem Verkaufspreis.
  2. Nominaler Kapitalgewinn: eine Bemessungsgrundlage, die den Immobilienmarkt widerspiegelt. Das entspricht dem realen Kapitalgewinn.

Wenn der reale Kapitalgewinn höher ist als der nominale Kapitalgewinn, kann die Plusvalía-Steuer reduziert werden.

Die Berechnung

Basis (realer oder nominaler Kapitalgewinn) * Prozentsatz = Plusvalía-Steuer

Der Koeffizient hängt von der Anzahl der Jahre ab und ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Plusvalía-Steuertabelle

 

Die Tabelle oben ist nur ein Richtwert und wurde von der Regierung als Höchstwert festgelegt. Je nachdem, in welcher Gemeinde du wohnst oder wann du die Tabelle checkst, kann der Koeffizient niedriger oder höher sein.

Was passiert, wenn Grundstücke und Gebäude übertragen werden?

Wenn auf dem Grundstück ein Gebäude steht, wird der Wert des Gebäudes vom Verkaufspreis abgezogen, um den Kapitalgewinn des Grundstücks zu berechnen.

Wer muss die Plusvalia zahlen?

Je nach Situation muss die Person, die die Plusvalia-Steuer zahlen muss, wie folgt festgelegt werden:

  • Der Verkäufer: Der Verkäufer der Immobilie ist für die Zahlung der Steuer verantwortlich; er kann jedoch mit den neuen Eigentümern der Immobilie über die Zahlung der Steuer verhandeln. In einigen Fällen, in denen die Immobilie als Teil eines Unternehmens verkauft wird, ist das Unternehmen für die Zahlung verantwortlich.
  • Der Käufer: Wenn der Verkäufer nicht in Spanien wohnt, muss der Käufer die Plusvalia-Steuer zahlen. Das liegt daran, dass der Verkäufer das Land verlassen könnte und nie zurückkommen wird, um die Steuer zu zahlen.
  • Der Beschenkte: Bei Schenkungen ist der Beschenkte, also der Empfänger der Schenkung, für die Zahlung der Kapitalertragssteuer verantwortlich.
  • Der Begünstigte: Bei Erbschaften müssen die Begünstigten diese Gemeindesteuer zahlen.
Advertisement

Ein Wort von SublimeSpain

Wir hoffen, dass dir dieser Artikel gefallen hat. Für weitere Informationen oder spezifische Fälle empfehlen wir dir, einen Rechts- oder Steuerberater zu konsultieren.

Wenn du mehr über das spanische Immobilienrecht erfahren möchtest oder Hilfe bei rechtlichen oder steuerlichen Fragen in Spanien brauchst, melde dich bei uns. Wir helfen dir gerne weiter.