Remote-Mitarbeiter einstellen: Alles, was du wissen musst

,
Hiring Remote

Wenn es um die Führung eines Unternehmens geht, musst du eine wichtige Entscheidung treffen: Sollst du Remote-Mitarbeiter einstellen oder nicht? Auf den ersten Blick scheint das vielleicht keine gute Idee zu sein – wie kann man jemandem vertrauen, den man nicht vor Ort hat? Covid-19 hat uns aber gezeigt, dass das nicht unbedingt so ist. In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über die Einstellung von Remote-Mitarbeitern wissen musst.

1. Was bedeutet „Remote-Mitarbeiter einstellen”?

Remote-Mitarbeiter sind Leute, die nicht in einem normalen Büro arbeiten. Das können Leute sein, die von zu Hause aus arbeiten, in Coworking Spaces oder an anderen Orten, die kein physischer Bürostandort sind.

Advertisement

2. Vorteile von Remote-Mitarbeitern

Zu den Vorteilen von Remote-Mitarbeitern gehören mehr Flexibilität, geringere Kosten und eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. Außerdem kann Remote-Arbeit die Produktivität und Kreativität steigern. Wenn es richtig gemacht wird, kann die Einstellung von Remote-Mitarbeitern eine super Möglichkeit sein, ein erfolgreiches und effizientes Team aufzubauen.

3. Leg fest, welche Aufgaben du auslagern möchtest

Wenn du dir genau überlegst, welche Aufgaben du auslagern möchtest und welche Fähigkeiten dafür nötig sind, kannst du viele Vorteile von Remote-Mitarbeitern nutzen und trotzdem die Kontrolle über die Ergebnisse und Fristen behalten.

Mehr Flexibilität: Einer der größten Vorteile von Remote-Mitarbeitern ist, dass sie sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitern Flexibilität bieten. Remote-Mitarbeiter können je nach ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen von überall und zu jeder Zeit arbeiten. Das heißt, sie können ihren Arbeitsplan so gestalten, dass sie ihre beruflichen Verpflichtungen mit anderen Aspekten ihres Lebens, wie familiären Verpflichtungen oder persönlichen Interessen, in Einklang bringen können.

Zugang zu einem globalen Talentpool: Außerdem können Unternehmen ein Remote-Team aus der ganzen Welt einstellen, wodurch sie ihre Reichweite vergrößern und leichter talentierte Fachkräfte finden, die sonst vielleicht nicht erreichbar wären.

Kosteneinsparungen: Durch die Einstellung von Remote-Mitarbeitern werden auch die Gemeinkosten erheblich reduziert, was sich positiv auf Ihr Geschäftsergebnis auswirken kann. So müssen Sie beispielsweise keine teuren Büroräume oder Geräte bezahlen.

Zeitersparnis: Durch den Wegfall des Arbeitswegs sparen Remote-Mitarbeiter Zeit, die sie sonst für die Fahrt zum und vom Büro aufwenden müssten.

Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Auf der anderen Seite berichten Remote-Mitarbeiter oft von einer hohen Arbeitszufriedenheit und Motivation. Indem du ihnen mehr Autonomie und Flexibilität bei ihrer Arbeit gewährst, kannst du die Arbeitsmoral deiner Mitarbeiter steigern und wichtige Teammitglieder langfristig an dein Unternehmen binden.

Reduzierung von Emissionen: Wenn Mitarbeiter remote arbeiten, müssen sie nicht zum Büro pendeln, was dazu beitragen kann, den CO2-Fußabdruck deines Unternehmens zu verringern.

4. Verschiedene Arten von Remote-Mitarbeitern

Die moderne Arbeitswelt verändert sich und immer mehr Mitarbeiter arbeiten remote. Diese Arbeitsform hat viele Vorteile, kann aber auch eine Herausforderung für Unternehmen darstellen. Hier sind drei der häufigsten Arten von Remote-Mitarbeitern:

Gelegentliche Telearbeiter: Diese Mitarbeiter arbeiten in der Regel ein oder zwei Tage pro Woche von zu Hause aus. Sie tun dies möglicherweise, um Pendelkosten zu sparen oder um flexibler zu sein.

Der Vollzeit-Telearbeiter: Diese Art von Mitarbeiter arbeitet die ganze Zeit oder die meiste Zeit von zu Hause aus. Sie arbeiten vielleicht aus freien Stücken im Homeoffice oder weil ihr Job das erlaubt.

Der digitale Nomade: Diese Art von Mitarbeiter ist ortsunabhängig und kann von überall auf der Welt aus arbeiten. Sie nutzen oft Technologie, um mit ihrem Team und ihren Kunden in Verbindung zu bleiben.

Jeder Typ von Remote-Mitarbeiter hat seine eigenen Bedürfnisse und Herausforderungen. Vollzeit-Telearbeiter brauchen zum Beispiel vielleicht mehr Struktur und Unterstützung, um produktiv zu bleiben, während digitale Nomaden mehr Flexibilität und Unabhängigkeit brauchen. Da sich die Arbeitswelt ständig weiterentwickelt, ist es für Unternehmen wichtig, die verschiedenen Arten von Remote-Mitarbeitern zu verstehen und zu wissen, wie sie sie am besten unterstützen können.

5. Bewerber interviewen und den besten auswählen

Es gibt mehrere wichtige Eigenschaften, die eine Person mitbringen muss, um bei der Remote-Arbeit erfolgreich zu sein.

In erster Linie brauchen Remote-Mitarbeiter gute Kommunikationsfähigkeiten. Dazu gehört, dass sie effektiv mit Teammitgliedern im selben Büro sowie mit Kunden und anderen externen Kontakten kommunizieren können.

Außerdem müssen Remote-Mitarbeiter sehr gut organisiert sein und ihre Zeit und Prioritäten ohne direkte Aufsicht durch Vorgesetzte oder Kollegen selbstständig verwalten können.

Schließlich müssen Remote-Mitarbeiter flexibel und anpassungsfähig sein, bereit sein, bei Bedarf neue Aufgaben zu übernehmen, und sich in einem schnelllebigen Arbeitsumfeld wohlfühlen.

6. Schulung deiner Remote-Mitarbeiter

Bei der Schulung von Remote-Mitarbeitern sind einige wichtige Punkte zu beachten.

Erwartungen und Ziele: Du musst deine Erwartungen und Ziele klar kommunizieren. Stelle sicher, dass dein Auszubildender versteht, was von ihm erwartet wird, und stelle ihm alle Materialien und Ressourcen zur Verfügung, die er für seinen Erfolg benötigt.

Zeitplan erstellen und einhalten: Es ist auch wichtig, einen Zeitplan zu erstellen und sich daran zu halten. Regelmäßige Check-ins helfen dabei, sicherzustellen, dass sowohl du als auch dein Auszubildender auf dem richtigen Weg sind.

Überwache die Arbeit und gib Feedback: Vergiss nicht, regelmäßig Feedback zu geben. So kann dein Auszubildender besser verstehen, was er gut macht und wo er sich noch verbessern kann.

Nutze alle verfügbaren Ressourcen: Es gibt viele tolle Online-Tools und Ressourcen, die bei der Ausbildung helfen können.

Sei geduldig und flexibel: Es läuft vielleicht nicht immer alles nach Plan, aber solange du geduldig und flexibel bleibst, solltest du in der Lage sein, jemanden erfolgreich aus der Ferne zu schulen.

Advertisement

7. Schaffe Zusammenhalt und Teamgeist

Remote-Arbeit kann Herausforderungen mit sich bringen, darunter das Gefühl, von Kollegen isoliert zu sein, und die Entwicklung eines Wettbewerbsgefühls anstelle von Kameradschaft. Remote-Arbeit hat jedoch auch mehrere Vorteile, wie z. B. mehr Flexibilität und weniger Ablenkungen. Wenn du bei der Arbeit aus der Ferne Zusammenhalt und Teamgeist schaffen möchtest, findest du hier ein paar Tipps:

Schaffe Möglichkeiten für soziale Interaktion: Bleib über Videokonferenzen oder Instant Messaging mit deinen Teammitgliedern in Kontakt. So bleibst du über Projekte auf dem Laufenden und baust Beziehungen zu deinen Kollegen auf. Du kannst auch virtuelle Happy Hours oder Kaffeepausen veranstalten, um Kontakte zu knüpfen und euch besser kennenzulernen.

Konzentriert euch auf die gemeinsamen Ziele eures Teams. Wenn alle die Vision und die Ziele kennen, ist es einfacher, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Die Konzentration auf gemeinsame Ziele kann auch dazu beitragen, Konkurrenzdenken und Isolation zu minimieren.

Fördert Zusammenarbeit und Kreativität: Remote-Arbeit bedeutet nicht, dass ihr isoliert seid und den ganzen Tag vor eurem Computerbildschirm sitzen müsst. Die Förderung von Kreativität und Zusammenarbeit kann den Teamgeist verbessern und stärkere Verbindungen schaffen. Erwäge die Durchführung von Gruppen-Brainstormings oder anderen Teambuilding-Aktivitäten, damit sich deine Kollegen als zusammenhängende Einheit fühlen.

Verantwortung übertragen: Beziehe deine Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse ein und gib ihnen ein Gefühl der Verantwortung für ihre Arbeit. Dies kann dazu beitragen, dass sich die Mitarbeiter stärker mit dem Unternehmen und seinem Erfolg verbunden fühlen, was wiederum den Teamgeist stärken kann. Indem du deine Mitarbeiter stärkst, profitierst du auch von ihrer Kreativität, Motivation und ihren Ideen.

Feiert Erfolge: Stellt sicher, dass ihr die Erfolge eures Teams gemeinsam feiert. Ob ihr Screenshots von einem Projekt teilt, auf das ihr stolz seid, oder euch persönlich gratuliert – wenn ihr euch die Zeit nehmt, als Team zu feiern, stärkt ihr den Zusammenhalt und haltet alle motiviert.