Wie hoch sind die Nebenkosten in Spanien?

,
If you need to know how much are utility bills in Spain read this article!

Die Rechnungen in Spanien können je nach Strom-, Gas-, Wasser- und anderen Verbrauchskosten stark variieren. Bevor du den Sprung wagst und deine Zeit, Energie und Finanzen in ein Leben in Spanien investierst, solltest du einige praktische Dinge bedenken. Dazu gehört auch, dass du weißt, mit welchen Rechnungen und Ausgaben du als Einwohner rechnen musst. Lies weiter, um mehr zu erfahren!

Welche Rechnungen musst du in Spanien bezahlen?

Es ist fast unmöglich, die Höhe deiner Nebenkosten in Spanien vorherzusagen, da diese je nach Größe und Zustand deiner Wohnung stark variieren. Wenn du jedoch bereits eine spanische Immobilie besitzt oder weißt, welche Art von Immobilie du kaufen möchtest, kannst du diese Informationen nutzen, um eine Schätzung deiner monatlichen Zahlungen zu berechnen.

Advertisement

 

Rechnungen in Spanien

Lokale Grundsteuer

Sobald die Eigentumsurkunde vor einem spanischen Notar unterzeichnet ist, musst du die lokale Grundsteuer, IBI (Impuesto de Bienes Inmuebles), zahlen.. Das ist eine jährliche Steuer, die vom Katasterwert deines Hauses abhängt. Manchmal kannst du die erste Zahlung für bis zu zwei Jahre aufschieben. Die Rechnungen kommen direkt an die Adresse der spanischen Immobilie. Der genaue Prozentsatz der Steuern liegt zwischen 0,405 % und 1,166 %, je nachdem, in welcher Provinz die Immobilie liegt. Es ist wichtig zu wissen, dass der Katasterwert einer Immobilie regelmäßig neu bewertet wird, um sicherzustellen, dass die Steuern aktuell sind.

Stromversorgung

Deine Stromrechnungen variieren stark, je nach Strompreisen, deinem Stromanbieter und deinem eigenen Stromverbrauch. Wenn du einen Stromanschluss für eine Immobilie in Spanien beantragst, musst du einen Eigentumsnachweis (Eigentumsurkunde) und einen Wohnsitznachweis in Spanien (ein spanisches Bankkonto) vorlegen.

Wenn du in Spanien lebst, musst du normalerweise mit monatlichen Stromrechnungen zwischen 60 € und 100 € rechnen. Das kann aber je nach der vertraglich vereinbarten Leistung in kW, der Größe deiner Wohnung und der Zeit, die du dort verbringst, variieren. Kleine oder mittelgroße Wohnungen sollten einen Vertrag über 3,45 kW haben. Größere Wohnungen benötigen 5,75 kW, während Wohnungen mit hohem Stromverbrauch 10,35 kW benötigen. Um die Stromrechnungen in Spanien zu senken, lohnt es sich, Stromsparmaßnahmen wie die Verwendung energieeffizienter Geräte und die Installation von Sonnenkollektoren in Betracht zu ziehen.

Wasserversorgung

Die Wasserversorgung in Spanien wird von den lokalen Behörden und Kommunalverwaltungen gewährleistet, in einigen Gebieten gibt es jedoch lokale öffentliche Dienste, die für die Wasserversorgung zuständig sind. Etwa ein Viertel des Landes wird von privaten Versorgern beliefert, die andere Hälfte nutzt hauptsächlich öffentliche Quellen für ihre Versorgung, und der verbleibende Teil ist auf private und öffentliche Einrichtungen angewiesen, um eine ausreichende Wasserversorgung aufrechtzuerhalten. Die monatliche Wasserrechnung kann je nach Wasserverbrauch und Anzahl der Personen in deinem Haushalt schwanken. Die Kosten für die monatliche Wasserrechnung liegen in der Regel zwischen 30 € und 150 €, je nach Standort, Verbrauch und Art des Vertrags, den du abgeschlossen hast. Du solltest mit monatlichen Wasserausgaben zwischen 40 und 60 Euro rechnen.

Wenn du ohne Versorgungsanschlüsse nach Spanien ziehst, solltest du sicherstellen, dass der Wasservertrag auf deinen Namen umgeschrieben wird. Wende dich dazu an das örtliche Rathaus oder informiere dich online, wie du dich als neuer Eigentümer registrieren kannst. Beachte, dass dieser Vorgang je nach Wohnort unterschiedlich sein kann. Zur Registrierung musst du deinen Ausweis und deine Adresse mitbringen.

Flaschengas

Die Kosten für Flaschengas variieren stark je nach Standort und Größe der Flasche, die du kaufst. Das Gas wird zum Heizen und Kochen verwendet, sodass die Kosten recht hoch sein können. Nach dem Einzug in dein neues Zuhause solltest du deinen örtlichen Gasversorger kontaktieren und die Gasversorgung beantragen. Die Auswahl des richtigen Gasversorgers für dein Zuhause in Spanien ist genauso einfach wie die Auswahl eines Stromanbieters. Jede Region hat ihren eigenen Hauptversorger, aber du hast dennoch mehrere Optionen. Sobald dies erledigt ist, wird der Zählerstand abgelesen und du bist offizieller Kunde. Glücklicherweise kann dies ganz einfach mit deinem Anbieter für etwa 60 bis 70 € organisiert werden.

Gemeinschaftsgebühren

Zusätzlich zu den Strom-, Versorgungs- und Wasserrechnungen musst du Gemeinschaftsgebühren berücksichtigen, wenn du eine Immobilie in Spanien besitzt. Als Eigentümer einer Immobilie in einer „Gemeinschaft” bist du für die finanziellen Beiträge zur Instandhaltung und Wartung der Gemeinschaftseinrichtungen verantwortlich. Die Höhe dieser Gebühren hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Gemeinschaftsgebühren können je nach Region und Größe der Immobilie stark variieren, liegen aber in der Regel zwischen 50 € und 250 € pro Monat.

Rechnungen in Spanien

Telefon

Im Durchschnitt wirst du zwischen 30 und 55 Euro pro Monat für deinen Festnetzanschluss und eine Breitband-Internetverbindung mit einer Geschwindigkeit zwischen 50 Mbit/s und 300 Mbit/s ausgeben. Die meisten Telefonanbieter bieten Rabatte für Ferngespräche und Datenpakete an.

Lebensmittelkosten

Die Lebensmittelkosten in Spanien variieren stark, je nachdem, wo du einkaufst und welche Lebensmittel/Getränke du kaufst. Die durchschnittlichen Lebensmittelkosten für eine vierköpfige Familie liegen bei 150 bis 200 Euro pro Monat. Supermärkte wie Carrefour, Mercadona oder Lidl bieten in der Regel die besten Preise.

Miete

Wenn der Kauf einer Immobilie nicht in Frage kommt, kannst du in Spanien auch eine Wohnung mieten. Die Mieten sind im Landesinneren günstiger als an der Küste und in touristischen Gebieten teurer. Eine 1- bis 2-Zimmer-Wohnung außerhalb der Stadt kostet in der Regel 500 € pro Monat, während eine Wohnung in der Stadt zwischen 675 € und 750 € kostet. Wenn du hingegen etwas Größeres suchst, wie zum Beispiel eine Villa mit eigenem Pool, musst du mit mindestens 1.000 € pro Monat rechnen.

Autofahren in Spanien

Das öffentliche Verkehrsnetz in Spanien ist hervorragend. Trotzdem entscheiden sich viele nach ihrem Umzug für ein Auto, da es das schnellste und bequemste Fortbewegungsmittel ist – vor allem, wenn du in einer abgelegenen Urlaubsregion lebst. Die Kfz-Versicherungsprämien können je nach Größe und Modell deines Autos stark variieren, aber für ein mittelgroßes Fahrzeug musst du mit monatlichen Kosten zwischen 85 € und 150 € rechnen.

Versicherungen in Spanien

Je nach Alter und Vorerkrankungen kann eine Lebensversicherung teuer sein. Eine Krankenversicherung ist Pflicht und du solltest dafür mindestens 30 Euro pro Monat einplanen. Außerdem solltest du etwa 250 Euro pro Jahr für eine Gebäude- und Hausratversicherung einkalkulieren.

Advertisement

Ein Wort von SublimeSpain

Wenn du dich auf deinen Umzug nach Spanien vorbereitest, solltest du unbedingt vorher ein Bankkonto vor Ort eröffnen. Das ist nicht nur die bequemste Möglichkeit, um deine Rechnungen per Lastschrift zu bezahlen, sondern vereinfacht auch viele alltägliche Aufgaben. Rechnungen werden in Spanien per automatischem Bankeinzug bezahlt. Deshalb musst du diese Daten bei der Anmeldung angeben. Es gibt zwar auch andere Zahlungsmethoden, aber diese ist wahrscheinlich die einfachste Option.

Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Seite können unvollständig oder veraltet sein. Die aufgeführten Informationen sind unter keinen Umständen als professionelle Rechts- oder Finanzberatung zu verstehen. Wir empfehlen dir dringend, dich an einen Rechts- oder Finanzexperten zu wenden, wenn du nicht über umfassende Kenntnisse oder Erfahrungen mit den in diesen Artikeln beschriebenen Verfahren verfügst.